Klavier

Klavier
* Der hat schon auf dem Klavier gespielt.
Holl.: Hij heeft alle klaviertjes aangeroerd. – Hij heeft geen klaviertje overgeslagen. (Harrebomée, I, 411a.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*2. Das lässt sich ohne Klavier absingen.
Lat.: Oculis clausis liquet. (Binder II, 2347; Novarin, 192.)
*3. Hier wird nicht Klavier gespielt.
Das Klavierspielen wird von manchen als eine zeitraubende Tändelei betrachtet, zu der weder besondere Aufmerksamkeit noch viel Geschick gehört. Ein Hauptmann schloss gern den Erguss seines dienstlichen Zornes mit der Redensart; hatte z.B. ein Soldat schlecht geputzt, auf der Wache nicht deutlich »raus« gerufen, wich er beim Parademarsch nur um einen Messerrücken aus der Linie, dann pflegte er zu sagen: »Wissen Sie, hier wird nicht Klavier gespielt.« (Fliegende Blätter, VI, 5.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klavier. — Klavier.   Da in der populären Musik der Einsatz bzw. die Funktion des Instruments unabhängig von der äußeren Gestalt ist, wird hier Klavier als Oberbegriff für Pianino und Flügel verwendet allerdings nur bezogen auf das akustische Klavier, nicht …   Universal-Lexikon

  • klavier — n. a stringed instrument that has a keyboard, especially a piano, harpsichord, or clavichord; also, the keyboard of such an instrument. Same as {clavier}. Syn: clavier. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Klavier — (Pianoforte, Fortepiano, franz. Piano), das allbekannte Musikinstrument, bei dem mittels einer Klaviatur (Tastatur) elastische Hämmerchen gegen die Saiten getrieben werden und dieselben zum Tönen bringen. Das K. wird in drei Hauptformen gebaut:… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klavier — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. clavier Tastenbrett, (älter: Schlüsselbewahrer, Schlüsselring) , dieses aus ml. clavis f. (Pl. claves) die Griffstege der Orgel , das zurückgeht auf l. clāvis f. Schlüssel , zu l. claudere (clausum) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klavier — Klavier: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort bedeutete ursprünglich »Tastenreihe, Tastenbrett«, in welchem Sinne es aus gleichbed. frz. clavier entlehnt wurde. Als Pars pro toto wurde das Wort seit dem 17. Jh. zum Namen des Musikinstrumentes. (Im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klavier — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Peggy nimmt Klavierstunden. • Er kann sehr gut Klavier spielen …   Deutsch Wörterbuch

  • Klavier — Klavier, s. Clavier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klavier — Klavier, s. Pianoforte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klavier — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Klavier engl.: piano, it.: pianoforte …   Deutsch Wikipedia

  • Klavier — Pianoforte; Piano; Klimperkasten (umgangssprachlich) * * * Kla|vier [kla vi:ɐ̯], das; s, e: Musikinstrument mit Tasten, dessen Saiten durch Hämmerchen angeschlagen werden: Klavier spielen; eine Sonate auf dem Klavier spielen; ein Konzert für… …   Universal-Lexikon

  • Klavier — das Klavier, e (Mittelstufe) Musikinstrument mit schwarzen und weißen Tasten, dessen Saiten von Hämmerchen angeschlagen werden Synonym: Piano Beispiele: Er hat die Sängerin am Klavier begleitet. In ihrer Freizeit übt sie Klavier. Kollokation:… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”